Über 20% der über 65-jährigen haben ernsthafte Probleme mit schwindendem Sehvermögen, allem voran die AMD, alterbedingte Makuladegeneration. Verschwommenes Sehen gerade im Zentrum des Sichtfeldes ist die Folge. Gegen AMD bei steigendem Alter können Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren helfen.
Für viele gehört es zu den ersten, wahrnehmbaren Alterserscheinungen, dass zum Lesen von Texten mit kleinen Buchstaben das Schriftstück in einem immer größer werdenden Abstand zu den Augen gehalten werden muss. Kommt man Buch, Zeitung oder Kleingedrucktem näher, verschwimmen die Zeilen, und es lässt sich nur noch erahnen, was dort geschrieben steht. Nicht nur Alters-Weitsichtigkeit ist dafür verantwortlich, sondern auch die langsame Zerstörung der Netzhaut. Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) wird dies genannt und führt dazu, dass oft schon zwischen dem 40sten und 50sten Lebensjahr die Lesebrille zum ständigen Begleiter wird.
Doch damit nicht genug. Die AMD ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache einer Erblindung in späteren Jahren. Tatsächlich ist es möglich, dieser Erkrankung vorzubeugen, indem das Rauchen aufgegeben und gegen einen erhöhten Blutdruck vorgegangen wird. An der Friedrich Schiller Universität in Jena konnte ein Forscherteam durch eine Studie nun eine weitere Möglichkeit vorstellen, die der AMD Einhalt gebieten kann.
Wirkung von Lutein und Zeaxanthin schon nach einem Monat feststellbar
An der randomisierten, Placebo-kontrollierten, Doppel-Blind-Studie im Parallel-Design nahmen insgesamt 172 Personen teil.1
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen gegliedert. Die erste Gruppe erhielt ein Placebo. Die zweite Gruppe nahm eine Tagesdosis von zehn Milligramm des Carotinoides Lutein, einem Milligramm des Carotinoides Zeaxanthin sowie 100 beziehungsweise 30 Milligramm der langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fetsäuren DHA und EPA ein. Parallel dazu wurde einer dritten Gruppe die doppelte Menge dieser Nahrungsergänzungsmittel verabreicht.
Die Einnahmedauer ersteckte sich über 12 Monate. Das in diesem Zeitraum festgestellte, erhöhte Niveau an Carotionoiden im Blutspiegel der zweiten und dritten Gruppe ging einher mit einer erhöhten optischen Dichte des Makulapigments in beiden Gruppen. Das Makulapigment oder Makula Lutea wird auch der „gelbe Fleck“ genannt. Dieses etwa fünf Millimeter große Pigment auf der Retina ist in der Lage, schädliches Blaulicht zu filtern und so Zellen zu schützen. Wird das Makulapigment zu dünn, kann Blaulicht ins Auge eindringen und Schäden wie AMD verursachen.
1mg Lutein und 10mg Zeaxanthin kombiniert mit Omega-3-Fettsäuren verbessert die Sehfähigkeit bei AMD Patienten.
Hauptbestandteile des Makulapigments sind dabei Lutein und Zeaxanthin. Eine hohe Versorgung mit diesen Carotionoiden kann also das Makulapigment stärken. In der Untersuchung der Schiller Universität waren diese positiven Wirkungen bereits im ersten Monat der Einnahme erkennbar. Allerdings konnte kein signifikanter Unterschied bei der Einnahme der doppelten Dosis festgestellt werden, abgesehen davon, dass das Omega-3-Niveau im Blutspiegel der Probanden entsprechend anstieg.
EPA und DHA drückt Arachidonsäure-Spiegel nach unten
Erwähnt werden muss dabei, dass die Stärkung der optischen Dichte des Makulapigments sich positiv bei der trockenen Form der altersbedingten Makula-Degeneration auswirkt. Von dieser sind allerdings etwa 80 Prozent der Patienten betroffen.
Während das Jenaer Forscherteam um Christin Arnold, der Untersuchungsleiterin, eine höhere Dosierung als in Gruppe Zwei als nicht notwendig erachtet, weist Dr. Jayant Deshpande, Technischer Leiter beim Lutein-Anbieter OmniActive Health Technologies, darauf hin, dass der deutlich höhere Omega-3-Anteil im Blutspiegel der dritten Gruppe zu einem geringeren Anteil an der weniger wünschenswerten Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure führte. Dies deute, nach Deshpande, darauf hin, dass höhere Dosen von EPA und DHA durch die Förderung von pro-inflammatorischen Signalwegen die Netzhaut-Funktion verbessern können. Genau diese positive Auswirkung könne auch Hinweise auf die Entstehung von AMD sowie Arteriosklerose geben.
Omega-3-Fettsäuren werden daher auch gemeinsam mit Glucosamin und Chondroitin zur Erhaltung gesunder Gelenke bei Arthrose und Arthritis empfohlen.
Studie:
- Arnold, Christin, et al., „Macular Xanthophylls and omega-3 Long-Chain Polyunsaturated Fatty Acids in Age-Related Macular Degeneration: A Randomized Trial“, JAMA Ophthalmology, Epub published ahead of print. ↩
www.GelenkExperten.com
Produkte und Zusammensetzungen verglichen.Empfehlungen für gesunde Gelenke.
www.amitamin.com/arthro360
Mehr als Glucosamin & Chondroitin.15 Nährstoffe für Ihre Gelenke!