Lycopen – der Tomatenfarbstoff scheint die Lunge zu schützen und eine gegen Asthma vorbeugende Wirkung zu haben.
Wissenschaftler der Universität von Newcastle, Großbritannien, haben in einer neuen Studie belegen können, dass Lycopen gegen entzündliche Entwicklungen in der Lunge schützen und so auch das Asthma-Risiko mindern kann.1
Lycopen, ein Carotinoid, welches Tomaten und Hagebutten ihre rote Farbe verleiht, genießt als Antioxidans schon seit längerem einen guten Ruf. Unter anderem auf die Herzgesundheit, den Blutdruck und die Prostata hat es einen positiven Einfluss. Darüber hinaus schützt es gegen Osteoporose sowie vielen anderen Erkrankungen und hat einen Anti-Aging-Effekt. In natürlicher und künstlicher Form wird es daher in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika eingesetzt.
Zweifache Wirkung von Lycopen gegen entzündliche Prozesse in der Lunge
Die antiinflammatorische (entzündungshemmende) Wirkung von Lycopen konnten die britischen Forscher bei Untersuchungen an Mäusen nachweisen. Die Nagetiere wurden dazu in zwei Gruppen eingeteilt. Während die erste Gruppe normal ernährt wurde, erhielt die zweite Gruppe zusätzlich Lycopen zum Futter. Die Dosis entsprach dabei der Menge, die, übertragen auf einen Menschen, einer Tageseinnahme von 50 Milligramm entspricht.
Alle Tiere atmeten daraufhin das allergene Protein Ovalbumin ein, um Asthma-ähnliche Symptome in ihren Lungen zu induzieren. Das Ergebnis zeigte, dass die Lungenflüssigkeit der Mäuse aus der Lycopen-Gruppe auch nach dem Einatmen von Ovalbumin signifikant weniger Eosinophile Granulozyten aufwies.
Diese weißen Blutkörperchen treten in der Folge von allergischen oder asthmatischen Reaktionen auf. Eine Reduzierung spricht daher für eine Verminderung allergischer Überempfindlichkeiten. Darüberhinaus konnte festgestellt werden, dass, während in der Kontrollgruppe das Niveau der inflammatorischen Zytokinen Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-5 (IL-5) zunahm, dieses in der Lycopen-Gruppe sogar abnahm. Folgerichtig konstatierten die Wissenschaftler, dass die Einnahme von Lycopen allergisch bedingten Entzündungen gleich zweifach entgegenwirken kann.
Einerseits örtlich in der Lunge und andererseits systematisch durch die Reduzierung der Zytokinreaktionen von IL-4 und IL-5. Aus beidem ergibt sich eine schützende Wirkung von Lycopen gegen Asthma.
Tomatensoße zur Asthma-Prävention
Die Einnahme von Lycopen kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erfolgen oder durch die normale Ernährung. Freunde der italienischen Küche dürfen sich hier freuen, da Dosentomaten etwa 10 Milligramm Lycopen pro 100 Gramm aufweisen. Bei Tomatenmark sind es gar 62 Milligramm.
Das Erhitzen fügt dem Lycopen dabei keinen Schaden zu. Im Gegenteil wird dadurch sogar seine Bioverfügbarkeit gesteigert, was durch die Zugabe von Fett, beispielsweise Extra Nativem Olivenöl, noch gefördert werden kann. Geschmacklich macht sich die Kombination aus Tomaten, Tomatenmark, Olivenöl und vielleicht noch Zwiebeln, Knoblauch, Oregano, Basilikum und einem Tropfen Rotwein übrigens besonders gut auf al dente gekochten Spaghetti. So genussvoll kann Gesundheitsvorsorge sein.
Quellen:
- Foster, P. S., et al., „Dietary lycopene supplementation suppresses Th2 responses and lung eosinophilia in a mouse model of allergic asthma“, The Journal of Nutritional Biochemistry, Epub published ahead of print. ↩
www.amitamin.com/arthro360
Mehr als Glucosamin & Chondroitin.15 Nährstoffe für Ihre Gelenke!
www.GelenkExperten.com
Produkte und Zusammensetzungen verglichen.Empfehlungen für gesunde Gelenke.