Zwei Studien unterstreichen Nutzen von Cranberry gegen Harnwegsinfekte. Damit gibt es eine natürliche Unterstützung der Abwehrkräfte, die gänzlich ohne Nebenwirkungen auskommt und dabei erstaunlich effektiv ist.
Rund die Hälfte aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal von einem Harnwegsinfekt betroffen. Unter ihnen entwickelt sich daraus in 20 bis 30 Prozent der Fälle eine wiederkehrende Entzündung, die als rezidivierender Harnwegsinfekt bekannt ist. In zahlreichen Untersuchungen wird bestätigt, dass Cranberry einen therapeutischen Nutzen gegen diese Infekte haben kann.
Spezielle Proanthocyanidine (OPC) der Cranberries entschärfen Escherichia-coli-Bakterien
Grund dafür sind die in ihnen enthaltenen Proanthocyanidine (PAC). Sie weisen eine bestimmte Struktur auf, durch die sie Escherichia-coli-Bakterien daran hindern, sich an den Schleimhäuten der Harnwege anzuhängen. In diesem Zusammenhang wird von A-Typ Proanthocyanidinen gesprochen. Der Effekt ist soweit belegt, dass in Frankreich seit 2004 diese Aussage zur Gesundheitswirkung von Cranberry produktbezogen ab einer Tagesdosierung von 36 Milligramm PAC zulässig ist. Zwei Studien, an der unter anderem Wissenschaftler der privaten, US-amerikanischen Forschungseinrichtung Biofortis Clinical Research Center beteiligt waren, zeigen nun erneut, dass sich Cranberry günstig auf den Verlauf von Harnwegsinfekten auswirkt.

Grund dafür sind die in ihnen enthaltenen Proanthocyanidine (PAC oder auch OPC für oligomere Procyanidine abgekürzt). Sie weisen eine bestimmte Struktur auf, durch die sie Escherichia-coli-Bakterien daran hindern, sich an den Schleimhäuten der Harnwege anzuhängen. In diesem Zusammenhang wird von A-Typ Proanthocyanidinen gesprochen.
Der Effekt ist soweit belegt, dass in Frankreich seit 2004 diese Aussage zur Gesundheitswirkung von Cranberry produktbezogen ab einer Tagesdosierung von 36 Milligramm PAC zulässig ist. Zwei Studien, an der unter anderem Wissenschaftler der privaten, US-amerikanischen Forschungseinrichtung Biofortis Clinical Research Center beteiligt waren, zeigen nun erneut, dass sich Cranberry günstig auf den Verlauf von Harnwegsinfekten auswirkt.
Meta-Untersuchung unterstreicht Cranberry-Wirkung gegen Wiederkehr des Harnwegsinfektes
Bei der ersten handelt es sich um eine Metaanalyse, die die Daten von 1.498 Frauen aus sieben randomisierten, kontrollierten Studien einbezieht. Hier wird bestätigt, dass die Einnahme von Cranberry das Risiko eines wiederkehrenden Harnwegsinfektes um 23 Prozent vermindert. Die höchste Wirksamkeit schreiben die Forscher dabei der Einnahmeform als Tablette oder Kapsel zu.
Gleichzeitig geben sie aber zu bedenken, dass die vorliegenden Studien noch in recht kleinen Maßstäben konzipiert sind. Nur an zwei der analysierten Untersuchungen waren mehr als 300 Teilnehmerinnen beteiligt. Größere, qualitativ hochwertige Studien sind also erforderlich, um die vorliegenden Ergebnisse zu untermauern (1).
Studie belegt antibiotische Wirkung von Cranberry
Als ersten Beitrag dazu haben die Biofortis-Wissenschaftler in Kooperation unter anderem mit Forschern der US-amerikanischen Boston University selber eine klinische Studie nach hohem randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten und multizentrischen Standards durchgeführt. Insgesamt 373 Frauen mit kürzlich diagnostiziertem Harnwegsinfekt nahmen daran teil. Sie bekamen täglich entweder 240 Milliliter eines Cranberry– oder eines Placebo-Getränks. Die Einnahmedauer wurde auf einen längeren Zeitraum von 24 Wochen festgelegt, um aussagekräftige Resultate zu erhalten.
Diese konnten dann am Ende auch tatsächlich vorgewiesen werden: Während der Harnwegsinfekt unter den Teilnehmerinnen der Placebo-Gruppe im Untersuchungszeitraum in 66 Fällen wiederkehrte, geschah dies in der Cranberry-Gruppe lediglich 39 mal. Der antibiotische Effekt des Cranberry-Getränkes ist damit belegt (2).
Fazit beider Studien also: wer sein Immunsystem stärken will und so gezielt die Harnwege gesund erhalten möchte, sollte (neben hochdosierten Vitaminen und Spurenelementen) auf Cranberries nicht verzichten.
Quellen:
(1) Fu, Z. et al., An Updated Meta-Analysis of Cranberry and Recurrent Urinary Tract Infections in Women, FASEB Journal, Volume 31, Number 1, Supplement lb343, Epub published ahead of print.
(2) Nieman, K. M., et al., Cranberry Beverage Consumption Reduces Antibiotic Use for Clinical Urinary Tract Infection in Women with a Recent History of Urinary Tract Infection, FASEB Journal, April 2017, 31:964.26, Epub published ahead of print.