Eine Langzeitstudie zeigt, dass die Mittelmeerdiät und eine geringe Aufnahme von leicht verdaulichen Kohlenhydraten das Typ-2-Diabetes-Risiko um über 20 Prozent senken können.
Nahrungsmittel und Gerichte, die die Sonne des Südens und Genüsse des Mittelmeers auf den Tisch bringen, stehen nicht nur bei Gourmets hoch im Kurs. Auch Ernährungswissenschaftler können belegen, dass Gaumenfreude und gesunde Ernährung im Falle der mediterranen Diät kein Widerspruch sein müssen.
Wie aber wirkt der ErnƤhrungsstil, dem die Menschen auf der Iberischen Halbinsel, im Languedoc-Roussillon und in der Provence, in Bella Italia, rund um die ĆgƤis sowie bis zu den Inseln Kreta und Zypern traditioneller oder zumindest idealer Weise seit Jahrhunderten folgen?
Eine Studie, die gemeinsam von Wissenschaftlern der UniversitƤten von Mailand, Italien, Athen, Griechenland, Toronto, Kanada und der Harvard School of Public Health in Bosten, USA, durchgeführt wurde, konnte die Daten von knapp 23.000 Probanden studieren, die im Rahmen der griechischen Kohorte der EPIC-Studie über elf Jahre erhoben wurden und dabei aufschlussreiche Erkenntnisse über den Einfluss der MittelmeerdiƤt gegen die Entstehung eines Typ-2-Diabetes gewinnen. EPIC, das steht für “European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition“, war eine prospektive Studie, die im europƤischen MaĆstab in den Jahren von 1992 bis 2000 und zur Nachbeobachtung auch noch einige Jahre darüber hinaus mit dem Ziel durchgeführt wurde, ZusammenhƤnge zwischen Lebensstil, ErnƤhrung und Krebs sowie anderen auch chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes aufzudecken.
Diabetes-Risiko anhand einer Zehn-Punkte-Scala zur ErnƤhrung bewertet

Beide Gesichtspunkte gehen freilich gut ineinander über, da zur MittelmeerdiƤt auch eine nur moderate Aufnahme von Kohlenhydraten gehƶrt. Alle Teilnehmer gaben in der EPIC-Studie ihre ErnƤhrungsgewohnheiten regelmƤĆig in Fragebƶgen an. Im zugrundeliegenden Untersuchungszeitraum kam es in 2.330 FƤllen zu einem Typ-2-Diabetes.
Die Forscher erarbeiteten nun aus allen zur Verfügung stehenden Informationen eine Zehn-Punkte-Scala zur Einhaltung der Mediterranen Diät (MDS). Bei nur einem Punkt waren die Voraussetzung der Mittelmeer-typischen Ernährung gar nicht erfüllt und bei zehn Punkten handelte es sich um eine Person, die voll und ganz den mediterranen Ernährungsstil pflegte. Zur Menge der verfügbaren Kohlenhydrate oder der GL wurde ein vergleichbares Bewertungssystem entwickelt.
Typ-2-Diabetes oft vermeidbar

Die Personen in der Gruppe mit der hƶchsten glykƤmischen Last waren nƤmlich um 21 Prozent hƤufiger von einem Typ-2-Diabetes betroffen als die Probanden mit dem geringsten. Im Zusammenspiel zeigte sich, dass die Teilnehmer mit einem hohen MDS-Wert bei gleichzeitig niedriger GL ein um 20 Prozent verringertes Risiko hatten, am Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Personen bei denen das VerhƤltnis umgekehrt war.
Diese Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache, die durchaus anregen soll, ƶfters mal den Obst-. Gemüse- und FischhƤndler statt den Metzger, BƤcker oder SüĆwarenhƤndler aufzusuchen.
Hinzugefügt werden muss hier natürlich, dass Kohlenhydrate selbstverstƤndlich lebensnotwendig sind – inform von Zucker oder Auszugsmehl jedoch nicht. Vollkornprodukte, ob Brot oder Nudeln, gehƶren freilich auf den Speiseplan und zƤhlen auch nicht zu den Kohlenhydrat-Lieferanten, die sich negativ auf den GL auswirken.














