Verschreibungspflichtiges Omega-3-Säurenethylester in Verbindung mit Gewichtsreduktion ist erfolgreich zur Erreichung einer größeren arteriellen Elastizität eingesetzt.
In der Regel sind Omega-3-Präparate als freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel bekannt. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den Omega-3-Säurenethylester 90. Dieses Omega 3 wird in der Nachbehandlung von Herzinfarkt-Patienten eingesetzt, da es nachweislich einen Reinfarkt verhindert. Daher ist Omega-3-Säurenethylester 90 in Deutschland und vielen anderen Ländern auch als verschreibungspflichtiges Medikament zugelassen.
Verschiedene Studien bescheinigen jedoch normalem Fischöl gleiche oder auch eine höhere Wirksamkeit im Vergleich zum ebenfalls aus Fischöl gewonnenen Medikament Omega-3-Säurenethylester 90.1 Die positiven Aspekte beider Formen sind davon unbeeinflusst nicht umstritten. Eine neue Studie aus Australien bestätigt hier, dass die Einnahme von Omega-3-Säurenethylester Arterien elastischer machen und das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen bei übergewichtigen Menschen verringern kann.
Wie die Forscher der University of Western Australia feststellen konnten, führte die Einnahme von Omega-3-Säurenethylester in Kombination mit einem Gewichtsverlust zu einer Erhöhung der arteriellen Elastizität um etwa 20 Prozent.2 Diese Änderungen wurden nicht bei Personen beobachtet, die lediglich eine Diät zum Gewichtsverlust einhielten.
Unterstützender Einsatz von Omega-3 bei Diät sinnvoll
Die Wissenschaftler gewannen für ihre randomisierte, Einfach-Blind-Studie 25 übergewichtige Personen. Alle Teilnehmer erklärten sich zu einer Diät bereit, die einen Gewichtsverlust durch eine 25prozentige Reduktion der Energiezufuhr zum Ziel hatte. Davon bekamen 13 Personen zusätzlich das Omega-3-Säurenethylester-Medikament Lovaza in einer Dosierung von vier Gramm täglich und mit einer 46prozentigen Verteilung auf die Omega-3-Fettsäure EPA und einer 38prozentigen auf DHA verabreicht.
Blutdruck und Cholesterinspiegel durch Omega-3 verbessert
Nach 12 Wochen, stellten die Forscher fest, dass sich bei den Teilnehmern aus der Gruppe, die lediglich die Diät durchführte, das Körpergewicht um durchschnittlich drei Prozent verringert hatte. Beim Taillenumfang waren es vier Prozent. Der systolische und der diastolische Blutdruck sank um drei Prozent, der Triglyzerid-Spiegel um 25 Prozent und die Insulinresistenz, bestimmt durch den HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment), wurde um 12 Prozent verringert. Außerdem erhöhte sich der HDL-Cholesterinspiegel, das ist das Cholesterin, das schädliches Cholesterin abbaut, um neun Prozent. Signifikante Veränderungen in der arteriellen Elastizität konnten in dieser Gruppe jedoch nicht beobachtet werden.
Genau dies, eine Verbesserung der Elastizität der arteriellen Gefäße, stellten die Wissenschaftler aber in der Omega-3-Gruppe fest. Hier kam es auch zu signifikant größeren Verbesserungen beim systolischen Blutdruck, der Herzschlagfrequenz und beim Triglycerid-Spiegel.
Cholesterin Werte
Typ | Normwert (min) | Normwert (max) | Interpretation |
---|---|---|---|
Gesamtcholesterin | 0 | 200 - 240 | Grenzwert je nach Risiko des Patienten bei 240 bis 200 mg/dl. |
LDL Cholesterin | 0 | 130 - 160 | "schlechtes" Cholesterin, welches zu Arteriosklerose führt |
HDL Cholesterin | 0 | 40 | hoher HDL Cholesterinspiegel ist eher günstig, schützt Gefäße. HDL Wert > 40mg/dl ist gut. |
Quotient LDL / HDL | 0 | 3,5 | Je höher die Relation von LDL zu HDL ist, umso höher Risiken für Herz-Kreislauf-Schädigungen |
Triglyceride | 0 | 200 | Oberer Grenzwert teils mit 150mg angegeben. Hohe Werte sprechen für ein erhöhtes Thromboserisiko und Arteriosklerose. |
Die Wissenschaftler vermuten, dass Omega-3-Säurenethylester die Herstellung des gefäßerweiternden Moleküls Stickstoffmonoxid (NO) fördern kann, indem es die entzündungsfördernde Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (AA) von den Zellmembranen verdrängt. Zudem entfaltet Omega-3-Säurenethylester eine eigene anti-inflammatorische Wirkung, die direkten Einfluss auf die Erweiterung der Gefäße in weichen Muskelzellen haben kann.
Studienergebnisse vorläufig, vorerst nur ein Anhaltspunkt
Dr. Harry Rice, Vizepräsident der Global Organization for EPA and DHA Omega-3 (GOED) mahnt jedoch in einem unabhängigen Kommentar zur Vorsicht bei der Beurteilung der Studienergebnisse. Er rät hier zu einer Einordnung mit vorläufiger Natur. Der Anlass seiner Einschränkung besteht in der geringen Anzahl an Probanden kombiniert mit dem Fehlen einer Placebo-Kontrollgruppe.
Studien:
- Neubronner, J. et al., „Enhanced increase of omega-3 index in response to long-term n-3 fatty acid supplementation from triacylglycerides versus ethyl esters.“, PubMed, Epub published ahead of print. ↩
- Wong, A.T. Y., et al., „Supplementation with n3 Fatty Acid Ethyl Esters Increases Large and Small Artery Elasticity in Obese Adults on a Weight Loss Diet“, Journal of Nutrition, 2013, Volume 143, Number 4, Pages 437-441. ↩