Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) hat die empfohlenen Mindest-Einnahmemengen für Folat (Folsäure) und Kalzium überprüft und angepasst.
Für Kalzium sind die Einnahmemengen im Wesentlichen bestätigt worden, lediglich für Säuglinge sind die täglichen empfohlenen Mengen von 400 mg auf 330 mg Kalzium gesenkt worden, für Kinder von vier bis unter sieben Jahren leicht von 700 mg auf 750 mg erhöht. Neben der leichten Anpassung der empfohlenen Einnahmemengen wurde auch nochmal betont, wie einfach es ist, den Kalziumbedarf zu decken: Bereits ein Viertel Liter Milch enthält 1.000 mg Kalzium. Auch Brokkoli und Spinat enthalten viel Kalzium.
Schwieriger ist da schon das Erreichen einer ausreichend hohen Menge an Folat (Folsäure). Die empfohlene tägliche Einnahmemenge von Folat oder Folsäure wurde von der DGE auf 300 µg täglich für gesunde Erwachsene erhöht. Schwangere sollten 550 µg täglich zu sich nehmen. Über die normale Ernährung (die normal gesunde Ernährung, wohlgemerkt!) werden aber nur 200 µg täglich eingenommen. Daher auch die Empfehlung: Schwangere und vor allem auch Frauen, die schwanger werden könnten oder wollen, sollten zusätzlich 400 µg Folsäure täglich über eine Nahrungsergänzung einnehmen, um ausreichend versorgt zu sein.
Übrigens: die gesetzlichen Referenzwerte, und das sind die Werte, die Sie auf Lebensmittelverpackungen finden, bleiben dieselben und spiegeln die Erkenntnisse noch nicht wieder:
RDA: Recommended Daily Allowance
Mikronährstoff | Einheit | RDA (EU) | RDA (USA) | UL (USA) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Vitamin A | µg | 800 | 900 | 3.000 | Besser Carotinoide einnehmen. Diese können direkt bei Bedarf in Vitamin A umgewandelt werden. |
Vitamin D | µg | 5 | 15 | 100 | DGE Empfehlung ist mittlerweile 20 µg täglich. Weit verbreiteter Mangel. |
Vitamin E | mg | 12 | 15 | 1.000 | sehr sicheres fettlösliches Vitamin |
Vitamin C | mg | 80 | 90 | 2.000 | Viele Experten empfehlen deutlich höhere Mengen |
Vitamin B1 (Thiamin) | mg | 1,1 | 1,2 | - | kein Höchstwert laut US-Definition, sehr sicher |
Vitamin B2 (Riboflavin) | mg | 1,4 | 1,3 | - | kein Höchstwert laut US-Definition, sehr sicher |
Vitamin B3 (Niacin) | mg | 16 | 16 | 35 | |
Vitamin B6 | mg | 1,4 | 1,3 | 100 | |
Folsäure (Vitamin B9) | µg | 200 | 400 | 1.000 | Höherer Bedarf vor Schwangerschaft |
Vitamin B12 | µg | 2,5 | 2,4 | - | kein Höchstwert laut US-Definition, sehr sicher, Überdosierung kaum möglich. |
Biotin (B7, Vitamin H) | µg | 50 | 30 | - | kein Höchstwert laut US-Definition, sehr sicher |
Pantothensäure | mg | 6 | 5 | - | |
Vitamin K | µg | 75 | 120 | - | In manchen Quellen fälschlich als "mg" angegeben, es sind aber Mikrogramm (µg) |
Kalium | mg | 2000 | - | - | In USA nicht festgelegt |
Chlorid | mg | 800 | 2.300 | 3.600 | |
Kalzium | mg | 800 | 1.000 | 2.500 | |
Phosphor | mg | 700 | 700 | 4.000 | In normaler moderner Ernährung bereits mehr als genügend vorhanden. |
Magnesium | mg | 375 | 400 | - | |
Eisen | mg | 14 | 8 | 45 | Deutlich höherer Bedarf (18mg) bei Frauen und Schwangerschaft (27mg) |
Zink | mg | 10 | 11 | 40 | |
Kupfer | mg | 1,0 | 0,9 | 1,0 | |
Mangan | mg | 2 | 2,3 | 11 | |
Fluorid | mg | 3,5 | 4 | 10 | |
Selen | µg | 55 | 55 | 400 | |
Chrom | µg | 40 | 35 | - | |
Molybdän | µg | 50 | 45 | 2.000 | |
Jod | µg | 150 | 150 | 1.100 |