Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit tut sich sehr schwer mit gesundheitlichen Aussagen zu den Effekten, die eine verbesserte Versorgung mit Vitaminen hat. Anforderungen an den Nachweis der sogenannten „Health Claims“ sind allgemein sehr hoch. Ende 2013 erfolgte eine wichtige Anerkennung zu Wirkungen von Jod, Vitamin C und Eisen bei Kindern unter drei Jahren durch europäische Behörde.
Die „Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“1 regelt, was Hersteller auf Verpackungs- oder anderen Hinweisen über ihre Produkte aussagen dürfen oder müssen. Gleichzeitig ist hier auch festgelegt, welche Behauptungen in welchem Falle nicht aufgestellt werden dürfen. Die Verordnung ist am 19.01.2007 in Kraft getreten.
Die derzeit aktuelle Fassung gilt seit dem 29.11.2012. Die Festlegung konkreter Angaben wie „Jod trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei“ erfolgt zurzeit in der „Verordnung (EU) Nr. 432/2012“.2
Die europäischen Mühlen mahlen langsam
Nun wurden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vier weitere Angaben bestätigt, die sich auf den Artikel 14 der Verordnung 1924/2006 beziehen. Hierbei handelt es sich um Angaben, die sich mit Risikoverringerungen sowie der Gesundheits- und Entwicklungsförderung von Kindern beschäftigen.
Eingereicht wurden sie bereits im Jahre 2008 in einer Zusammenstellung von insgesamt 58 Angaben hauptsächlich zu Vitaminen und Mineralstoffen. Verantwortlich dafür war der der Lebensmittelindustrie nahestehende Verband Specialised Nutrition Europe (SNE), der sich mit den speziellen Nährstoff- und Mikronährstoffbedürfnissen bestimmter Personengruppen beschäftigt.
Diese Aussagen bestätigt die EFSA nun auch für Säuglinge und Kleinkinder
Bei den vier Angaben, zu denen nun eine bestätigte wissenschaftliche Auffassung des EFSA-Gremiums für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA) vorliegt, stehen Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von drei Jahren im Mittelpunkt. Im Einzelnen bestätigt das NDA folgende Zusammenhänge:
Jod und Schilddrüsenfunktion
Hier wird die bereits früher auf Erwachsene bezogene Angabe, dass Jod eine normale Funktion der Schilddrüse gewährleistet, auch für Kinder von der Geburt bis zum Alter von drei Jahren bestätigt. Konkret erkennt das Gremium die Rolle von Jod für eine normale Schilddrüsenfunktion in einer Ursache-Wirkungs-Beziehung für alle Altersgruppen an.3
Jod und eine normale kognitive Entwicklung
Zu diesem Punkt vertritt das NDA die Auffassung, dass nach gut abgesicherten Erkenntnissen Jod eine Verhinderung von Jodmangelkrankheiten bewirkt. Dazu zählt das Gremium eine verzögerte geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie die Beeinträchtigung der geistigen Funktionen und reduzierte kognitive Kapazitäten bei Menschen aller Altersgruppen. Auch hier wird eine Ursache-Wirkungs-Beziehung hervorgehoben.4
Vitamin C und verbesserte Aufnahme von Eisen
Bei Erwachsenen unterstützt das NDA eine positive Einschätzung zur Rolle von Vitamin C bei der Aufnahmesteigerung von Eisen in seiner weniger bioverfügbaren Form, wie sie in der Regel in vegetarischen Quellen zu finden ist.
Diese Aussage gilt nun auch in Bezug auf Kinder ab der Geburt.5
Eisen und Hämoglobin
Auch kann das Gremium schließlich die wissenschaftliche Auffassung vertreten, dass der Beitrag, den Eisen für die normale Bildung von Hämoglobin sowie der roten Blutkörperchen leistet, für alle Altersgruppen gilt. Dies schließt Säuglinge und Kleinkinder im Alter von bis drei Jahren ausdrücklich mit ein.6
Quellen:
- VERORDNUNG (EG) NR. 1924/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2006R1924:20100302:DE:PDF ↩
- VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 DER KOMMISSION vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern“, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:136:0001:0040:DE:PDF ↩
- Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to iodine and contribution to normal thyroid function pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006″, http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/doc/3516.pdf ↩
- cientific Opinion on the substantiation of a health claim related to iodine and contribution to normal cognitive development pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006″, http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/3517.pdf ↩
- Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to vitamin C and increasing non-haem iron absorption pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006″, http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/3514.pdf ↩
- Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to iron and contribution to normal formation of haemoglobin and red blood cells pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006″, http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/3515.pdf ↩