Cranberry-OPC hemmen schädliche Wirkung von E. coli Bakterien – Greifen sie auch nützliche probiotische Stämme an oder ergänzen sich beide? Der Nachweis der bei Neigung zu Harninfekten günstige Einfluss von Cranberry Extrakten wurde in einer aktuellen US-amerikansichen Studie erneut erbracht.
Funktionelle Lebensmittel, oft auch Functional Food genannt, wollen durch beigefügte Zutaten einen zusätzlichen Nutzen bieten. Meistens gelangt so eine Extraportion an Mikronährstoffen wie Vitamine und Mineralstoffe in die Produkte. Oft werden aber auch Pflanzenextrakte, Ballaststoffe oder probiotische Bakterienkulturen zugesetzt. Wissenschaftler unter anderem von der US-amerikanischen Universität von Wisconsin-Madison stellten sich nun die Frage: Was passiert, wenn ein Wirkstoff, der bekannt dafür ist, dass er die schädliche Aktivität von Escherichia coli Bakterien hemmt, mit probiotischen Bakterien zusammenkommt? Dabei bestand der Verdacht, dass auch diese Mikroorganismen attackiert werden könnten und damit die positive Wirkung aufgehoben oder gar in ihr Gegenteil verkehrt werden könnte. Es kann aber auch sein, dass sich beide Stoffe ergänzen und so zu einer verbesserten Wirkung beitragen.
Cranberries enthalten besondere OPC
Zur Untersuchung dieser Frage wählten die Forscher oligomere Proanthocyanidine (OPC), die aus Cranberries (Vaccinium macrocarpon) gewonnen wurden. Diese OPC weisen eine besondere, doppeltverknüpfte Typ-A-Struktur auf. Diese Eigenschaft führt dazu, dass sie in der Lage sind, die Oberflächenhärchen oder Fimbrien von E. coli Bakterien zu verklumpen. Dadurch werden die E. coli Bakterien daran gehindert, sich in der Darmschleimhaut festzusetzen. Das hat unter anderem den Effekt, das Cranberry-OPC gegen Harnwegsinfektionen wirksam sein können.
Lacto– und Bifido– im Kampf gegen E. coli Bakterien
Den E. coli Bakterien das Leben schwer machen, können auch probiotische Lactobakterien wie L. acidophilus, L. gasseri, L. plantarum, und L. rhamnosus sowie das Bifidobacterium animalis subsp. Lactis. Wie das genau geschieht, ist nicht immer vollständig geklärt. Es scheint aber so zu sein, dass die Mikroorganismen sogenannte Bacteriocine produzieren. Das sind Proteine, die auf E. coli Bakterien ungünstig wirken und so ihr Wachstum hemmen. Außerdem stimulieren sie die Abwehrmechanismen der Darmschleimhaut und sind daher ein wichtiger Teil des körpereigenen Immunsystems.
Welchen Einfluss haben Cranberry-OPC auf probiotische Bakterien?
Was passiert aber, wenn Cranberry-OPC auf diese probiotischen Bakterien treffen? Werden auch sie angegriffen? Dadurch würde die OPC-Wirkung ebenso wie die der probiotischen Bakterien vermindert. Im Resultat würde das Wachstum von E. coli Bakterien sogar gefördert. Hier geben die US-amerikanischen Wissenschaftler aber Entwarnung.
Die erstmalig ab 2004 in Frankreich anerkannte Wirkung von Cranberry-OPC ab einer täglichen Dosierung von mindestens 36 Milligramm wird nicht beeinträchtigt. Sie tragen weiterhin „(…) zur Verminderung der Festsetzung verschiedener Escherichia Coli Bakterien auf den Schleimhäuten der Harnwege (…)“ bei, wie es im französischen Health Claim, der erlaubten gesundheitsbezogenen Aussage für verschiedene Cranberry-Produkte, heißt.
Die Forscher beobachteten nämlich, dass Cranberry-OPC wohl eine Verklebung der Fimbrien auf der Oberfläche von E. coli Bakterien herbeiführen, nicht aber auf der von probiotischen Bakterien. Die Verursacher unter anderem von Harnwegsinfektionen können also auf zwei Wegen bekämpft werden.
Beitrag zur Gesundheit von Harnröhre und Nieren durch Cranberrys kann gesteigert werden
Daraus ergeben sich wichtige Hinweise, wie durch eine Kombination von Cranberry-OPC und probiotischen Stämmen Synergie-Effekte erzielt werden können. In weiteren Studien, die über Laboruntersuchungen hinausgehen und die Wirkung am Menschen überprüfen, müssen geeignete Wirkstoffzusammenstellungen herausgefunden werden. Sie können dann in das Produktdesign von funktionellen Lebensmitteln eingehen.
Quelle: Polewski, M. A., et al., Ability of cranberry proanthocyanidins in combination with a probiotic formulation to inhibit in vitro invasion of gut epithelial cells by extra-intestinal pathogenic E. coli, Journal of Functional Foods, Volume 25, August 2016, S. 123 – 134.
www.GelenkExperten.com
Produkte und Zusammensetzungen verglichen.Empfehlungen für gesunde Gelenke.
www.aminosaeuren.org
So helfen Aminosäuren. Wichtig fürMuskeln und für Gelenke!