Studien von US-amerikanischem Forscherteam zeigen Effekte von Traubenkernextrakt gegen Hautkrebs und decken Wirkmechanismen auf
Immer mehr Menschen erhalten nach der Untersuchung vermeintlich harmloser Hautveränderungen die Schock-Diagnose: Hautkrebs. Allein in Europa sind dies bezogen auf den weißen, nicht-melanozytären Hautkrebs nach Aussagen der im italienischen Mailand angesiedelten European School of Oncology 460.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Dazu kommen jährlich 35.000 Fälle des besonders aggressiven schwarzen Melanom-Hautkrebs.
Ursache sind bei beiden Formen in den allermeisten Fällen Schäden, die auf den Einfluss von UV-Strahlung zurückzuführen sind. Ein effektiver UV-Schutz ist also eine unentbehrliche Vorsorgemaßnahme gegen lebensbedrohliche Erkrankungen.
Studie: Zusammenhang zwischen Hautkrebsrisiko und Einnahme von OPC (z.B. Traubenkernextrakt)
In diesem Zusammenhang konnten Wissenschaftler der US-amerikanischen Universität von Alabama aufschlussreiche Hinweise zu Wirkungen von Traubenkernextrakt liefern. Das Extrakt, reich an oligomeren Proanthocyanidinen (OPC), kann nämlich möglicherweise einen Beitrag dazu leisten, das Hautkrebsrisiko zu senken. Vorgestellt wurden diese Erkenntnisse, welche aus zwei vorangegangenen Studien stammen, auf der 223ten nationalen Tagung der altehrwürdigen American Chemical Society.
Experiment mit unterschiedlichen Konzentrationen von Traubenkernextrakt
Dort führte der Leiter der beiden Untersuchungen, Dr. Santosh Katiyar, aus, wie er und sein Team zunächst haarlosen Mäusen vom Typ SKH1 eine standardisierte Diät (AIN76A) verabreichte. Für einen Teil der Nagetiere wurde die Nahrung mit 0,2 Prozent Traubenkernextrakt angereichert. Für einen weiteren Teil waren es 0,5 Prozent Extrakt. Eine dritte Gruppe schließlich diente zur Kontrolle und bekam keine OPC-haltigen Ergänzungen. Nun wurden die Mäuse einer UVB-Strahlung ausgesetzt, deren Energie mit 180 Millijoule pro Quadratzentimeter ihre Haut erreichte. Diese Intensität ist normalerweise geeignet, Hautkrebs auszulösen.
Verminderte Erkrankungshäufigkeit sowie geringere Anzahl an Krebszellen und kleinere Tumore
Im Anschluss folgende Untersuchungen zeigten jedoch, dass die Häufigkeit von Hautkrebs unter denjenigen Tieren, die 0,2 Prozent Traubenkernextrakt erhielten, um 20 Prozent niedriger lag als in der OPC-freien Kontrollgruppe. Mit 0,5 Prozent Traubenkernextrakt war die Häufigkeit sogar um 35 Prozent vermindert. Dort, wo auch mit dem Extrakt ein Hautkrebs auftrat, war die Anzahl der Tumorzellen um 46 (0,2 Prozent) beziehungsweise 65 Prozent (0,5 Prozent) reduziert. Die Größe der Tumore schließlich war bei den OPC-Mäusen im Vergleich zu den Tieren, denen kein Traubenkernextrakt zugefüttert wurde, um ganze 66 und 78 Prozent geringer.
Traubenkernextrakt regt Immunantwort gegen Tumorbildung an
In der zweiten Untersuchung an einer anderen Maussorte fanden die Forscher um Dr. Katiyar heraus, dass das Traubenkernextrakt die durch UVB-Strahlen bedingte Zunahme an Interleukin-10 (IL-10) vermindert. IL-10 ist ein Immunsystem-Botenstoff (Zytokin), der Immunreaktionen abdämpft. Interleukin-12 (IL-12) hingegen ist ein Zytokin, das Immunantworten anregt sowie aufrecht erhält.
Außerdem wirkt es wohl aktivierend auf Enzyme, die Erbsubstanz-Schäden rückgängig machen können, und stimuliert T-Killerzellen, die unter anderem Tumorzellen neutralisieren. Hier konnten die US-amerikanischen Wissenschaftler nachweisen, dass Mäuse, die mit Traubenkernextrakt versorgt wurden, verstärkt IL-12 bilden. Demnach besteht der Wirkmechanismus des OPC-reichen Traubenkernextraktes zumindest zu einem nicht unerheblichen Teil aus der Regulierung der Immunantwort über IL-10 und IL-12, die gegen die Entwicklung von Tumoren gerichtet ist.
Traubenkernextrakt bzw. oligomere Procyanidine (OPC) scheinen also einen nachweisbaren Skin Detox Effekt zu haben. Zwar ist die Studie nur an Tieren durchgeführt worden. Das liegt aber vor allem daran, dass man Menschen nur für eine Studie nicht vorsätzlich mit erhöhter, krebserregender UV Strahlung schädigen möchte.
Quelle: Katiyar, Santosh, et al., „Dietary grape seed proanthocyanidins inhibit photocarcinogenesis through prevention of UV-induced suppression of immune responses via induction of interleukin-12 in mice, Vortrag auf der 223ten nationalen Tagung der American Chemical Society am 25. März 2007, Abstract: AGFD 011.
www.amitamin.com/arthro360
Mehr als Glucosamin & Chondroitin.15 Nährstoffe für Ihre Gelenke!
www.aminoexpert.com/Arthro-Pro
Mit Hyaluronsäure und Aminosäuren.Jetzt versandkostenfrei!